DatenschutzerklƤrung
Datenschutz
Wir haben diese DatenschutzerklƤrung (Fassung 14.10.2020-311221805) verfasst, um Ihnen gemĆ¤Ć der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklƤren, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmƶglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.
Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese ErklƤrungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemĆ¼ht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie mƶglich zu beschreiben.
ā
Automatische Datenspeicherung
Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite.
Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie
die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
Browser und Browserversion
das verwendete Betriebssystem
die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
den Hostname und die IP-Adresse des GerƤts von welchem aus zugegriffen wird
Datum und Uhrzeit
in Dateien (Webserver-Logfiles).
In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelƶscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, kƶnnen jedoch nicht ausschlieĆen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Cookies
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklƤren wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende DatenschutzerklƤrung besser verstehen.
ā
Was genau sind Cookies?
Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.
Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nĆ¼tzliche Helferlein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies fĆ¼r andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem āHirnā Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies mĆ¼ssen zusƤtzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.
Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persƶnliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, Ć¼bermittelt Ihr Browser die āuserbezogenenā Informationen an unsere Seite zurĆ¼ck. Dank der Cookies weiĆ unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnte Standardeinstellung. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.
Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere āSchƤdlingeā. Cookies kƶnnen auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
So kƶnnen zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:
Name: _ga
Ablaufzeit: 2 Jahre
Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152311221805
Ein Browser sollte folgende MindestgrƶĆen unterstĆ¼tzen:
Ein Cookie soll mindestens 4096 Bytes enthalten kƶnnen
Pro Domain sollen mindestens 50 Cookies gespeichert werden kƶnnen
Insgesamt sollen mindestens 3000 Cookies gespeichert werden kƶnnen
Welche Arten von Cookies gibt es?
Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hƤngt von den verwendeten Diensten ab und wird in der folgenden Abschnitten der DatenschutzerklƤrung geklƤrt. An dieser Stelle mƶchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.
Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:
Unbedingt notwendige Cookies
Diese Cookies sind nƶtig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und spƤter erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelƶscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schlieĆt.
Funktionelle Cookies
Diese Cookies sammeln Infos Ć¼ber das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.
Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen fĆ¼r eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, SchriftgrƶĆen oder Formulardaten gespeichert.
Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.
Ćblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen mƶchten. Und natĆ¼rlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.
ā
Wie kann ich Cookies lƶschen?
Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. UnabhƤngig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Mƶglichkeit Cookies zu lƶschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Zum Beispiel kƶnnen Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Wenn Sie feststellen mƶchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen Ƥndern oder lƶschen wollen, kƶnnen Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:
Chrome: Cookies in Chrome lƶschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies lƶschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Lƶschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Lƶschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsƤtzlich keine Cookies haben wollen, kƶnnen Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So kƶnnen Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten ist es Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff āCookies lƶschen Chromeā oder āCookies deaktivieren Chromeā im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort āChromeā gegen den Namen Ihres Browsers, z.B. Edge, Firefox, Safari aus.
ā
Wie sieht es mit meinem Datenschutz aus?
Seit 2009 gibt es die sogenannten āCookie-Richtlinienā. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-LƤnder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in Ā§ 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).
Wenn Sie mehr Ć¼ber Cookies wissen mƶchten und technischen Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens āHTTP State Management Mechanismā.
Speicherung persƶnlicher Daten
Persƶnliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch Ć¼bermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persƶnlichen Angaben im Rahmen der Ćbermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.
Wir nutzen Ihre persƶnlichen Daten somit nur fĆ¼r die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrĆ¼cklich wĆ¼nschen und fĆ¼r die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persƶnlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, kƶnnen jedoch nicht ausschlieĆen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Wenn Sie uns persƶnliche Daten per E-Mail schicken ā somit abseits dieser Webseite ā kƶnnen wir keine sichere Ćbertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlĆ¼sselt per E-Mail zu Ć¼bermitteln.
Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO (RechtmƤĆigkeit der Verarbeitung) darin, dass Sie uns die Einwilligung zur Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten geben. Sie kƶnnen diesen Einwilligung jederzeit widerrufen ā eine formlose E-Mail reicht aus, Sie finden unsere Kontaktdaten im Impressum.
ā
Rechte laut Datenschutzgrundverordnung
Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO grundsƤtzlich die folgende Rechte zu:
Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
Recht auf Lƶschung (āRecht auf Vergessenwerdenā) (Artikel 17 DSGVO)
Recht auf EinschrƤnkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
Recht auf Benachrichtigung ā Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Lƶschung personenbezogener Daten oder der EinschrƤnkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
Recht auf DatenĆ¼bertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
Recht, nicht einer ausschlieĆlich auf einer automatisierten Verarbeitung ā einschlieĆlich Profiling ā beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstƶĆt oder Ihre datenschutzrechtlichen AnsprĆ¼che sonst in einer Weise verletzt worden sind, kƶnnen Sie sich an die Bundesbeauftragte fĆ¼r den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.
Auswertung des Besucherverhaltens
In der folgenden DatenschutzerklƤrung informieren wir Sie darĆ¼ber, ob und wie wir Daten Ihres Besuchs dieser Website auswerten. Die Auswertung der gesammelten Daten erfolgt in der Regel anonym und wir kƶnnen von Ihrem Verhalten auf dieser Website nicht auf Ihre Person schlieĆen.
Mehr Ć¼ber Mƶglichkeiten dieser Auswertung der Besuchsdaten zu widersprechen erfahren Sie in der folgenden DatenschutzerklƤrung.
ā
TLS-VerschlĆ¼sselung mit https
Wir verwenden https um Daten abhƶrsicher im Internet zu Ć¼bertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem VerschlĆ¼sselungsprotokoll zur sicheren DatenĆ¼bertragung im Internet kƶnnen wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der DatenĆ¼bertragung am kleinen SchloĆsymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
Google Maps
DatenschutzerklƤrung
Wir benĆ¼tzen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. FĆ¼r den europƤischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) fĆ¼r alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Maps kƶnnen wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unser Service an Ihre BedĆ¼rfnisse anpassen. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google Ć¼bertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden kƶnnen.
ā
Was ist Google Maps?
Google Maps ist ein Internet-Kartendienst der Firma Google. Mit Google Maps kƶnnen Sie online Ć¼ber einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Standorte von StƤdten, SehenswĆ¼rdigkeiten, UnterkĆ¼nften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Informationen Ć¼ber die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmƶglichkeit anzuzeigen, kƶnnen Kartenausschnitte eines Standorts mittels HTML-Code in eine Website eingebunden werden. Google Maps zeigt die ErdoberflƤche als StraĆenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild. Dank der Street View Bilder und den hochwertigen Satellitenbildern sind sehr genaue Darstellungen mƶglich.
ā
Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Webseite?
All unsere BemĆ¼hungen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nĆ¼tzliche und sinnvolle Zeit auf unserer Webseite zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps kƶnnen wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diversen Standorten liefern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unseren Firmensitz haben. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnellsten Weg zu uns. Sie kƶnnen den Anfahrtsweg fĆ¼r Routen mit dem Auto, mit ƶffentlichen Verkehrsmitteln, zu FuĆ oder mit dem Fahrrad abrufen. FĆ¼r uns ist die Bereitstellung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.
ā
Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?
Damit Google Maps ihren Dienst vollstƤndig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zƤhlen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. LƤngenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir kƶnnen Sie darĆ¼ber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Webseite eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten Ć¼ber Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung fĆ¼r Sie bereitzustellen.
Folgendes Cookie wird aufgrund der Einbindung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:
Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ311221805-5
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies āerinnertā sich Google an Ihre am hƤufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frĆ¼here Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maĆgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthƤlt eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persƶnlichen Einstellungen fĆ¼r Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Anmerkung: Wir kƶnnen bei den Angaben der gespeicherten Daten keine VollstƤndigkeit gewƤhrleisten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind VerƤnderungen nie auszuschlieĆen. Um das Cookie NID zu identifizieren, wurde eine eigene Testseite angelegt, wo ausschlieĆlich Google Maps eingebunden war.
ā
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier kƶnnen Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Die Daten verteilt Google auf verschiedenen DatentrƤgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschĆ¼tzt. Jedes Rechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server lahm legt, bleiben die Daten ziemlich sicher trotzdem geschĆ¼tzt.
Manche Daten speichert Google fĆ¼r einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Mƶglichkeit, diese manuell zu lƶschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten lƶscht.
ā
Wie kann ich meine Daten lƶschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Mit der 2019 eingefĆ¼hrten automatischen Lƶschfunktion von Standort- und AktivitƤtsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-AktivitƤt ā abhƤngig von Ihrer Entscheidung ā entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelƶscht. Zudem kann man diese Daten Ć¼ber das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf lƶschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollstƤndig verhindern wollen, mĆ¼ssen Sie im Google-Konto die Rubrik āWeb- und App-AktivitƤtā pausieren. Klicken Sie āDaten und Personalisierungā und dann auf die Option āAktivitƤtseinstellungā. Hier kƶnnen Sie die AktivitƤten ein- oder ausschalten.
In Ihrem Browser kƶnnen Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, lƶschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies immer etwas anders. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome lƶschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies lƶschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Lƶschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Lƶschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsƤtzlich keine Cookies haben wollen, kƶnnen Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So kƶnnen Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Google ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persƶnlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI. Wenn Sie mehr Ć¼ber die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene DatenschutzerklƤrung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Analytics
DatenschutzerklƤrung
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. FĆ¼r den europƤischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) fĆ¼r alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten Ć¼ber Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, kƶnnen wir unsere Website und unser Service besser an Ihre WĆ¼nsche anpassen. Im Folgenden gehen wir nƤher auf das Tracking Tool ein und informieren Sie vor allem darĆ¼ber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie das verhindern kƶnnen.
ā
Was ist Google Analytics?
Google Analytics ist ein Trackingtool, das der Datenverkehrsanalyse unserer Website dient. Damit Google Analytics funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Handlungen auf, die Sie auf unserer Website ausfĆ¼hren. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert.
Google verarbeitet die Daten und wir bekommen Berichte Ć¼ber Ihr Userverhalten. Dabei kann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln:
Zielgruppenberichte: Ćber Zielgruppenberichte lernen wir unsere User besser kennen und wissen genauer, wer sich fĆ¼r unser Service interessiert.
Anzeigeberichte: Durch Anzeigeberichte kƶnnen wir unsere Onlinewerbung leichter analysieren und verbessern.
Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte geben uns hilfreiche Informationen darĆ¼ber, wie wir mehr Menschen fĆ¼r unser Service begeistern kƶnnen.
Verhaltensberichte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unserer Website interagieren. Wir kƶnnen nachvollziehen welchen Weg Sie auf unserer Seite zurĆ¼cklegen und welche Links Sie anklicken.
Conversionsberichte: Conversion nennt man einen Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marketing-Botschaft eine gewĆ¼nschte Handlung ausfĆ¼hren. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Websitebesucher zu einem KƤufer oder Newsletter-Abonnent werden. Mithilfe dieser Berichte erfahren wir mehr darĆ¼ber, wie unsere Marketing-MaĆnahmen bei Ihnen ankommen. So wollen wir unsere Conversionrate steigern.
Echtzeitberichte: Hier erfahren wir immer sofort, was gerade auf unserer Website passiert. Zum Beispiel sehen wir wie viele User gerade diesen Text lesen.
Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Webseite?
Unser Ziel mit dieser Website ist klar: Wir wollen Ihnen das bestmƶgliche Service bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns dieses Ziel zu erreichen.
Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns ein klares Bild von den StƤrken und SchwƤchen unserer Website. Einerseits kƶnnen wir unsere Seite so optimieren, dass sie von interessierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen somit sehr genau, was wir an unserer Website verbessern mĆ¼ssen, um Ihnen das bestmƶgliche Service zu bieten. Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und Marketing-MaĆnahmen individueller und kostengĆ¼nstiger durchzufĆ¼hren. SchlieĆlich macht es nur Sinn, unsere Produkte und Dienstleistungen Menschen zu zeigen, die sich dafĆ¼r interessieren.
ā
Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?
Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufƤllige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Wenn Sie das nƤchste Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als āwiederkehrenderā User erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespeichert. So ist es Ć¼berhaupt erst mƶglich pseudonyme Userprofile auszuwerten.
Durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen auf unserer Website gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Website ausfĆ¼hren. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) nĆ¼tzen, kƶnnen Ć¼ber Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknĆ¼pft werden.
DatenschutzerklƤrung
Wir haben auf unserer Webseite Funktionen von Instagram eingebaut. Instagram ist eine Social Media Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und gehƶrt zu den Facebook-Produkten. Das Einbetten von Instagram-Inhalten auf unserer Webseite nennt man Embedding. Dadurch kƶnnen wir Ihnen Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unserer Webseite zeigen. Wenn Sie Webseiten unserer WebprƤsenz aufrufen, die eine Instagram-Funktion integriert haben, werden Daten an Instagram Ć¼bermittelt, gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet dieselben Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Daten werden somit Ć¼ber alle Facebook-Firmen hinweg verarbeitet.
Im Folgenden wollen wir Ihnen einen genaueren Einblick geben, warum Instagram Daten sammelt, um welche Daten es sich handelt und wie Sie die Datenverarbeitung weitgehend kontrollieren kƶnnen. Da Instagram zu Facebook Inc. gehƶrt, beziehen wir unsere Informationen einerseits von den Instagram-Richtlinien, andererseits allerdings auch von den Facebook-Datenrichtlinien selbst.
ā
Was ist Instagram?
Instagram ist eines der bekanntesten Social Media Netzwerken weltweit. Instagram kombiniert die Vorteile eines Blogs mit den Vorteilen von audiovisuellen Plattformen wie YouTube oder Vimeo. Sie kƶnnen auf āInstaā (wie viele der User die Plattform salopp nennen) Fotos und kurze Videos hochladen, mit verschiedenen Filtern bearbeiten und auch in anderen sozialen Netzwerken verbreiten. Und wenn Sie selbst nicht aktiv sein wollen, kƶnnen Sie auch nur anderen interessante Users folgen.
ā
Warum verwenden wir Instagram auf unserer Webseite?
Durch die eingebetteten Instagram-Funktionen kƶnnen wir unseren Content mit hilfreichen, lustigen oder spannenden Inhalten aus der Instagram-Welt bereichern. Da Instagram eine Tochtergesellschaft von Facebook ist, kƶnnen uns die erhobenen Daten auch fĆ¼r personalisierte Werbung auf Facebook dienlich sein. So bekommen unsere Werbeanzeigen nur Menschen, die sich wirklich fĆ¼r unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren.
Instagram nĆ¼tzt die gesammelten Daten auch zu Messungs- und Analysezwecken. Wir bekommen zusammengefasste Statistiken und so mehr Einblick Ć¼ber Ihre WĆ¼nsche und Interessen. Wichtig ist zu erwƤhnen, dass diese Berichte Sie nicht persƶnlich identifizieren.
ā
Welche Daten werden von Instagram gespeichert?
Auf Seiten, die Instagram-Funktionen (wie Instagrambilder oder Plug-ins) eingebaut haben, setzt sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von Instagram in Verbindung. Dabei werden Daten an Instagram versandt, gespeichert und verarbeitet. Und zwar unabhƤngig, ob Sie ein Instagram-Konto haben oder nicht. Dazu zƤhlen Informationen Ć¼ber unserer Webseite, Ć¼ber Ihren Computer, Ć¼ber getƤtigte KƤufe, Ć¼ber Werbeanzeigen, die Sie sehen und wie Sie unser Angebot nutzen. Weiters werden auch Datum und Uhrzeit Ihrer Interaktion mit Instagram gespeichert. Wenn Sie ein Instagram-Konto haben bzw. eingeloggt sind, speichert Instagram deutlich mehr Daten Ć¼ber Sie.
Facebook unterscheidet zwischen Kundendaten und Eventdaten. Wir gehen davon aus, dass dies bei Instagram genau so der Fall ist. Kundendaten sind zum Beispiel Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse. Wichtig zu erwƤhnen ist, dass diese Kundendaten erst an Instagram Ć¼bermittelt werden, wenn Sie zuvor āgehashtā wurden. Hashing meint, ein Datensatz wird in eine Zeichenkette verwandelt. Dadurch kann man die Kontaktdaten verschlĆ¼sseln. Zudem werden auch die oben genannten āEvent-Datenā Ć¼bermittelt. Unter āEvent-Datenā versteht Facebook ā und folglich auch Instagram ā Daten Ć¼ber Ihr Userverhalten. Es kann auch vorkommen, dass Kontaktdaten mit Event-Daten kombiniert werden. Die erhobenen Kontaktdaten werden mit den Daten, die Instagram bereits von Ihnen hat abgeglichen.
Ćber kleine Text-Dateien (Cookies), die meist in Ihrem Browser gesetzt werden, werden die gesammelten Daten an Facebook Ć¼bermittelt. Je nach verwendeten Instagram-Funktionen und ob Sie selbst ein Instagram-Konto haben, werden unterschiedlich viele Daten gespeichert.
Wir gehen davon aus, dass bei Instagram die Datenverarbeitung gleich funktioniert wie bei Facebook. Das bedeutet: wenn Sie ein Instagram-Konto haben oder www.instagram.com besucht haben, hat Instagram zumindest ein Cookie gesetzt. Wenn das der Fall ist, sendet Ihr Browser Ć¼ber das Cookie Infos an Instagram, sobald Sie mit einer Instagram-Funktion in BerĆ¼hrung kommen. SpƤtestens nach 90 Tagen (nach Abgleichung) werden diese Daten wieder gelƶscht bzw. anonymisiert. Obwohl wir uns intensiv mit der Datenverarbeitung von Instagram beschƤftigt haben, kƶnnen wir nicht ganz genau sagen, welche Daten Instagram exakt sammelt und speichert.
āQuelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple in Kooperation mit fashiongott.de